Die Zeichentrickserie Simpsons thematisiert in seiner neuesten Episode die Datenbrille Google Glass. Dabei kommt die Datenbrille nicht gerade positiv weg. In erster Linie produziert sie Probleme und eliminiert die Privatsphäre. Ein echter Nutzen wird nicht dargestellt.

Bevor es die Datenbrille Google Glass offiziell zu kaufen gibt, hält sie bereits Einzug in die Popkultur. In der aktuellen Simpsons-Folge „Specs and the City“, die am Sonntag in den USA ausgestrahlt wurde, spielt Glass eine wichtige Rolle – wenn auch nicht unbedingt eine positive.
Mister Burns schenkt darin all seinen Mitarbeitern zu Weihnachten eine Datenbrille namens "Oogle Goggles". Natürlich macht er das nicht aus Großzügigkeit, sondern um seine Angestellten lückenlos überwachen zu können. Alles was die Träger der Brille sehen, wird in Burns Büro live übertragen.
Aber auch im Alltagsleben von Homer Simpson spielt die Brille eine wichtige Rolle, denn er will sie gar nicht mehr absetzen. So blendet Goggles bei jeder Gelegentheit zusätzliche private Informationen zu jedem Objekt und jeder Person ein, je nachdem, was sich gerade in seinem Blickfeld befindet. Homer erfährt auf diese Weise zum Beispiel welchen IQ sein Kollege Carl besitzt, wie viele Knöllchen Lenny hat, dass seine Arbeitskonsole überflüssig und dass sein Haus weniger wert ist, als das seines Nachbarn Flanders.
Auch im Bett spielt die Datenbrille eine Rolle, sehr zum Leidwesen seiner Frau Marge. Schließlich gelangt Goggles in die Hände von Marge und Homer findet aus versehen Mister Burns Kontrollraum. Er nutzt, dass um seine Frau zu beobachten und findet heraus, dass sie zur Therapie geht, in erster Linie wegen ihm und seinen Eskapaden.
Die Simpsons wären nicht die Simpsons, wenn sich am Ende für die Familie alles gut ausspielt. Jedoch beziehen die Macher der Serie ein eindeutiges Statement zu Google Glass: Sie dient ausschließlich als Spielerei und macht das Leben nicht gerade Lebenswerter. Stattdessen wird in der Folge jede persönliche Information öffentlich, ob man will oder nicht. Nicht zuletzt verlieren einige Charaktere den Kontakt mit der Realität, da sie ihre Brillen gar nicht mehr abnehmen.