Nixie-Röhren wurden in den 60er und 70er Jahren zur Anzeige von Zahlen und Buchstaben verwendet. Nun gibt es ein Schachbrett, dessen Figuren aus diesen glimmenden Röhren bestehen.






Mit dem Schachfiguren von Lasermad kann man zur Not auch ohne Beleuchtung am Schachbrett auskommen, denn sie leuchten selbst. Grund sind sogenannte Nixie-Röhren (Numeric Indicator eXperimental No. 1), die das entsprechende Symbol anzeigen. Mit Strom werden die 32 Figuren per Induktion über das Schachbrett versorgt. Das Brett selbst misst ungefähr 40 x 40 cm. Eine Stromversorgung wird mitgeliefert.
Je nach Geldbeutel und Gusto kann man entweder einen Bausatz für das Schachbrett oder ein fertiges Set kaufen. Das Nixie-Schachbrett wird als Bausatz für etwa 400 US-Dollar von Thinkgeek verkauft. Wer sich den Zusammenbau nicht zutraut, kann auch von Lasermad das komplette Spiel für rund 760 US-Dollar bestellen.